Wilder Wegesrand

Wildkräuter, Wildfrüchte & grünes Leben

Sauerampfer – oder das Leben ist machmal eben doch ein Ponyhof

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedintumblrmail

Ponyreiten und Sauerampfer-Suppe gehörten lange Zeit für mich untrennbar zusammen. Immer wenn ich mit meinen Eltern zum etwas entfernteren Ponyhof fuhr, durfte ich reiten und meine Eltern nutzten die Zeit, in der ich auf den störrischen Viechern saß, um auf den saftigen Wiesen im Ländle Sauerampfer zu sammeln. Abends gabs dann leckere Sauerampfersuppe. Ich habe sie geliebt! Und tue es noch. Zum einen, weil mich ihr Geschmack immer zu den schönen Ponyhof-Nachmittagen zurückführt. Und zum anderen, weil sie einfach sehr lecker schmeckt! 🙂

Sauerampfer_Wiese_hoch

Der wird noch mal größer: Großer Sauerampfer

Sauer macht lustig!

Das wissen die Frankfurter, denn Sauerampfer ist eines der Wildkräuter und Kräuter, die in die Frankfurter Grüne Soße gehören. Generell verleiht er Soßen und Suppen einen angenehm säuerlichen, etwas zitronenartigen Geschmack. Er passt ganz hervorragend als Zutat in Linsensuppe oder auch in Tomatensuppe. Prima macht er sich auch zusammen mit dem Bärlauch in selbstgemachter Kräuterbutter.

Wildkraut des Frühlings und Sommers

Der Sauerampfer wächst vom frühen Frühling bis in den Sommer hinein. Es gibt ihn als großen Sauerampfer, der gerne auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen wächst und richtig groß werden kann. Seine Blüten schießen über die Blätter hinaus und sind hell rötlich-bräunlich. Und es gibt ihn als kleinen Sauerampfer, der nur etwa 20 cm misst. Beide Sorten kann man in der Küche verwenden.

Die Inhaltsstoffe des Sauerampfers:

Blätter und Blüten enthalten viel Vitamin C, dazu Carotin, Eisen, Flavonide und Gerbstoffe. Allerdings ist der Sauerampfer eines der Wildkräuter, die auch freie Oxalsäure enthalten.

Sauerampfer_Blatt_Wiese

So sieht ein Blatt des kleinen Sauerampfers aus. Die Löcher sind ein Zeichen, dass er auch anderen schmeckt 😉

HINWEIS:
Menschen mit Nierenschäden oder Neigung zu Rheuma sollten solche Wildkräuter – und somit auch den Sauerampfer – nur mit Vorsicht genießen! Denn die freie Oxalsäure (die etwa auch im Sauerklee enthalten ist) kann zu Nierenschäden führen, zumindest wenn man viel davon zu sich nimmt.

Milchprodukte binden Oxalsäure

Auch in anderen Lebensmitteln, insbesondere in Rhabarber, ist Oxalsäure enthalten und meist wesentlich mehr als in Sauerampfer. Es hilft es, wenn man Sauerampfergerichten Milch, Sahne, Quark oder andere Milchprodukte hinzufügt. Denn das dort enthaltene Kalzium bindet einen Teil der Oxalsäure an sich. Sie wird dadurch unschädlich. Wie gut, dass Milchprodukte zu den meisten Sauerampfer-Rezepten sehr gut passen.

 

Sauerampfer_Blatt_draussen

Ganz jung, frisch und ziemlich sauer: Sauerampferblatt

Und noch ein HINWEIS:
Sauerampfer erkennt man am typisch sauren Geschmack. Wenn man sich unsicher ist gilt: ein kleines Stückchen probieren und nur sammeln, wenn’s sauer schmeckt. Andernfalls ausspucken (eventuell den Mund mit Wasser ausspülen) und stehen lassen.

 

Sauerampfersuppe_teller_1

Leckere Frühlingssuppe aus Sauerampfer

Rezepte mit Sauerampfer

Sauerampfersuppe

Zutaten:

  • 4 – 5 Hand voll Sauerampferblätter
  • 1 Zwiebel
  • 2 mittelgroße mehligkochende Kartoffeln (neutraler) ODER: einen Kohlrabi (gibt seinen eigenen Geschmack dazu)
  • Olivenöl zum Anbraten
  • 2 bis 3 Butterflöckchen für den Geschmack 😉
  • 75 -125 gr Schmand / Crème fraîche / Saure Sahne (einen El pro Suppenteller)
  • 1 l Gemüsebrühe
  • Einen Schuss Weißwein
  • 1 hart gekochtes Ei pro Suppenteller

Zubereitung

  1. Die Zwiebeln schälen und klein schneiden.

    Zutaten für Sauerampfersuppe. Fehlen noch die Kartoffeln/Kohlrabi aber es geht auch ohne, wenn man keine da hat.

    Zutaten für Sauerampfersuppe. Fehlen noch die Kartoffeln/Kohlrabi aber es geht auch ohne, wenn man keine da hat.

  2. Den Sauerampfer gut waschen, etwas trocken tupfen, die groben Stiele entfernen und ebenfalls klein schneiden.
    HINWEIS: wenn die Blätter rostbraune Flecken haben (nicht die oft üblichen Löcher, die sind nur ein Zeichen dafür, dass auch Schnecken oder Insekten der Sauerampfer schmeckt) sollte man sie nicht zum Kochen verwenden, denn dann sind sie von Pilzen befallen.
  3. Die Kartoffeln/ Kohlrabi schälen und in Viertel schneiden. Den Kohlrabi kleiner schneiden als die Kartoffel.
  4. Etwa zwei Esslöffel Olivenöl in einen Topf geben und die Zwiebeln darin andünsten. Mit etwas Weißwein ablöschen.
    Sauerampfersuppe_Brühe_in_Topf

    Brühe ist die Basis für die Sauerampfersuppe

     

    5. Die Butterflöckchen und die Kartoffeln/ Kohlrabi hinzufügen. Danach die Brühe in den Topf gießen. Etwa 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.

    6. In der Zwischenzeit die Eier hart kochen.

    7. Erst dann den klein geschnittenen Sauerampfer in die Suppe geben und alles mit einem Stabmixer fein pürieren.

    Pürierte Sauerampfersuppe/Copyright: wilderwegesrand.de

    Pürierte Sauerampfersuppe

    8. In die Suppenteller jeweils ein halbes, hart gekochtes Ei und einen Esslöffel Schmand/ Crème fraîche / Saure Sahne geben.

    9. Die Sauerampfersuppe darüber gießen und noch zwei kleine Sauerampferblätter als Deko obendrauf.

 

***

Weil Sauerampfer manchmal sehr unterschiedlich aussehen kann, hier eine kleine Bildergalerie

 

 

.. hat eher rundliche Blätter.
Typisch ist auch die rote Farbe um die Fresslöcher.
« 2 von 9 »

 

 

 

Facebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedintumblrmailFacebooktwittergoogle_plusredditpinterestlinkedintumblrmail